Veröffentlichungen: Bücher, Aufsätze und Filmbesprechungen.

Aktuell:

Entwicklung jenseits von funktionalen Familienstrukturen. Der Film Moonlight (USA 2016) von Barry Jenkins. In. R. Martin, B. Jänchen-van der Hoofd, G. Schäfer (Hg.)(2023): Entwicklung und Veränderung. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 267-283.

Sinnlich-materiale Gestaltungen – Michael Mann und die Psychästhetik. In:  H. Schumacher (Hg.) (2023): Michael Mann – Kino zwischen Zorn und Einsamkeit, Wiesbaden: Springer Nature, S. 47-71. Online Fassung bei Springer

La strada – Fellini macht sich auf den Weg. (erscheint in Online-Publikation einer Tagung zu Federico Fellini in Mannheim Januar 2023)

PUBLIKATION

Stand: September 2022

A AUF­SÄT­ZE UND MONOGRAPHIEN

  • Psy­cho­lo­gi­sche Di­a­gno­stik zur Ein­lei­tung der sta­tio­nä­ren Psy­cho­the­ra­pie. In: Kli­nik für Psy­cho­the­ra­pie Düs­sel­dorf 1971-1981, Düs­sel­dorf 1981, 48-54.
  • Carmen und die Momente der Leidenschaft. Zwischenschritte 2/1984, 5-10.
  • Anmerkungen zu einer Tagung über ein zeitgenössisches Thema. Zwischenschritte 1/1985, 108-111.
  • ›Selbstsein‹ – Momente vielversprechenden Übergangs. Zwischenschritte 2/1985, 33-43.
  • Intensivberatung und lange Psychoanalyse. Zwischenschritte 1/1986, 20-32.
  • Ist der Film ein ›kreatives‹ Medium? In: Adam, K. (Hg.): Kreativität und Leistung – Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung. Köln 1986, 162-165.
  • Über das Flirtspiel. Zwischenschritte 2/1986, 58-71.
  • Warum war Marcel Proust glücklich als er die Madelaine aß? Zwischenschritte 2/1987, 68-71.
  • Vom alltäglichen Glück. Zwischenschritte 1/1988, 42-55.
  • Die Bedeutung des Übergangsbereiches für das Seelenleben und die psychoanalytische Behandlung. Ein Beitrag zur Psychologie Winnicotts. Zwischenschritte 2/1988, 89-96.
  • Wandlung einer zerstörerischen Liebe – Gustav Mahlers Briefe an Alma Schindler-Mahler. In: Herdieckerhoff, E. u.a. (Hg.): Hassen und Versöhnen – Psychoanalytische Erkundungen. Göttingen 1990, 155-164.
  • »Gefährliche Liebschaften« – Eine filmpsychologische Untersuchung. Zwischenschritte 1/1991, 6-19.
  • Wandlung einer zerstörerischen Liebe – Gustav Mahlers Briefe an Alma Schindler-Mahler. Pro Familia Magazin 3/91, 10-12.
  • Perspektivenwechsel bei Freud? Zwischenschritte 2/1991, 75-81.
  • Anzeichen kulturellen Wandels im zeitgenössischen Spielfilm. In: Allesch, Ch. G. u.a. (Hg.): Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels. Wien 1992, 195-201.
  • Zum Umgang mit der Übertragung in langer und kurzer Analyse. Zwischenschritte 1/1992, 56-71.
  • »Terminator 2 – Ein Oldie für unsere Zukunft. Experimenta 2/1992, 15-24.
  • Der glückliche Augenblick – Eine tiefenpsychologische Erkundung. Bouvier, Bonn 1993.
  • Entschieden Psychologisch – Festschrift für Wilhelm Salber. Mit Endres, N. (Hg.), Bouvier, Bonn 1993.
  • Verrat – Zum Wandel der Kernkomplexe des Spielfilms. In: Blothner, D./ Endres, N. (Hg.): Entschieden Psychologisch – Festschrift für Wilhelm Salber. Bonn 1993, 168-176.
  • Der Spielfilm als Kulturmedium. In: Fitzek, H./ Schulte, A. (Hg.): Wirklichkeit als Ereignis – Das Spektrum einer Psychologie von Alltag und Kultur. Köln 1993, 159-173.
  • Zur Gründung der »Gesellschaft für Psychologische Morphologie«. Zwischenschritte 1-2/1993, 6-14.
  • Wie wirkt der Spielfilm? Zwischenschritte 2/1994, 8-24.
  • Gewalt im Fernsehen – Der Fall »Power Rangers«. Zwischenschritte 1/1995, 63-67.
  • Das Leben als Komplexentwicklung? Zwischenschritte 1/1995, 121-125.
  • Psychoanalytische Behandlung und Morphologie. Behandlung durch Worte: Konzepte führen die Unterhaltung. In: Tüpker, R. (Hrsg.): Konzeptentwicklung musiktherapeutischer Praxis und Forschung. Materialien zur Musiktherapie, 1. Münster 1996, 103-114.
  • Wilde Film-Psychoanalyse? AGORA April/1995, 39-41.
  • »Mit einem Mal geht der Kronleuchter an«. Gespräch mit Hartmut Kuhlmann über den glücklichen Augenblick. UNIVERSITAS 6/95, 560-571.
  • Die geheimen Botschaften der erfolgreichen Filme. CineChart 1/95,9-11.
  • Zur Psychoanalyse der Zungenerotik. AGORA November 1995, 12-14.
  • Zur Psychologie der Zungenerotik. Zwischenschritte 2/95, 4-6.
  • Behandlung durch Worte: Konzepte führen die Unterhaltung. Zwischenschritte 1/96, 88-97.
  • Warum ins Kino gehen? Motive, Widerstände, Perspektiven. Vortrag auf dem Filmtheaterkongress in Baden-Baden am 16. April 1997. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • Zur Kulturpsychologie des Kinderfernsehens. In: J. von Gottberg/L.Mikos/D.Wiedemann (Hg.): Kinder an die Fernbedienung. Konzepte und Kontroversen zum Kinderfilm und Kinderfernsehen. Berlin 1997, 193-209.
  • Wirksame Filmthemen. In: H.Amend/M.Bütow (Hg.): Der bewegte Film. Aufbruch zu neuen Erfolgen. Berlin 1997, 35-48.
  • Die Sehnsucht nach der festen Hand. Zwänge und Obsessionen im Kulturmedium Film. Zwischenschritte 1/97, 30-43.
  • Psychologische Untersuchung zur Wirkung der Action-Serie Power Rangers bei Kindern im Alter von sechs bis vierzehn Jahren. In: Czaja, Dieter (Hrsg.): Kinder brauchen Helden. Power Rangers & Co. unter der Lupe, München 1997, 181-210.
  • Psychologische Untersuchung zur Wirkung der Action-Serie V.R.Troopers bei Kindern und Jugendlichen. In: Czaja, Dieter (Hrsg.): Kinder brauchen Helden. Power Rangers & Co. unter der Lupe, München 1997, 211-246.
  • Im Getriebe der modernen Unterhaltungsindustrie. In: KLaus G. Gaida (Hrsg.): Zeitvertreib, Band II. Köln 1998, 123-147.
  • Das Kino nach der Jahrtausendwende. In: 1968 – 1998. 30 Jahre. Erfolg ist kein Zufall. Jubiläumsbroschüre der Filmförderungsanstalt. Berlin 1998, 79-80.
  • Kinofilme und Lebensalter. Media Perspektiven 9/98, 479-485.
  • Moderne Liebesfilme. In: Y. Ahren (Hrsg.): Warum sehen wir Filme? Materialien zur Filmpsychologie, Aachen 1998, 50-63.
  • Erfolgreiche Filme? In: Y. Ahren (Hrsg.): Warum sehen wir Filme? Materialien zur Filmpsychologie, Aachen 1998, 64-83.
  • Konkrete Filmuntersuchungen. (mit Y. Ahren, C.B. Melchers) In: Y. Ahren (Hrsg.): Warum sehen wir Filme? Materialien zur Filmpsychologie, Aachen 1998, 17-49.
  • Liebe, Beziehung und Alltag im zeitgenössischen Spielfilm. Zeitschrift für Individualpsychologie 1/99, 47-62.
  • Kino und Alltagskultur. Forum medienethik 1/1999, 6-18.
  • Erlebniswelt Kino – Über die unbewußte Wirkung des Films. Bastei-Lübbe, Bergisch-Gladbach 1999.
  • Kultur-Schicksale-Millennium – Kulturpsychologische Analysen zur Jahrtausendwende. (Hrsg. mit Stephan Grünewald). Sonderheft Zwischenschritte 1/99-I.
  • Hausapotheke fürs Gemüt. Zwischenschritte 1/99-I, 35-41.
  • Testlabor der Zukunft. Zwischenschritte 1/99, 60-67.
  • Filmanfänge – Im Bann der Bilder. AGORÁ Mai/2000, 9-15.
  • Wirkungsvoll erzählen. Plot point @newsletter 37-2000 Xtra, 1-4.
  • Filminhalte und Zielgruppen – Wirkungspsychologische Untersuchung zur Zielgruppenbestimmung von Kinofilmen der Jahre 1998 und 1999 auf der Basis des GfK-Panels. FFA – Filmförderungsanstalt, Berlin 2000.
  • Ohne Wirkung geht gar nichts – Warum sich deutsche Drehbuchautoren mit bewegenden Kinostoffen so schwer tun. (zusammen mit Jean Paul Raabe). In: S. Uschtrin / M. J. Küspert (Hrsg.) Schreiben – Handbuch für Autorinnen und Autoren. München 2001, 310-315.
  • »Figuren im Traum eines Gottes …« – Zeitgenössische Kinofilme. AGORÁ März/2001, 22-26.
  • Spiegel für Millionen – Was erfolgreiche Kinofilme »erzählen«. In: Böhm, T. / Hielscher, M. (Hg.): Weltliteratur – Vom Nobelpreis bis zum Comic. Köln 2001, 192-211.
  • Filminhalte und Zielgruppen – Fortsetzung der wirkungspsychologischen Untersuchung zur Zielgruppenbestimmung von Kinofilmen des Jahres 2000 auf der Basis des GfK-Panels. FFA – Filmförderungsanstalt, Berlin 2001.
  • »Figuren im Traum eines Gottes …« – Wie das Kino die Sehnsucht der Kultur nach Veränderung behandelt. Zwischenschritte 2001, 38-44.
  • How audiences behave while watching films. Scriptwriter 3 March 2002, 28-29.
  • »Das Publikum ist Teil der Szene« – Unbewusste Wirkungsprozesse bei der Filmrezeption. In: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf. Sonderband 5.2. Düsseldorf 2002, 13-28.
  • Filminhalte und Zielgruppen und die Wege der Filmauswahl. Wirkungspsychologische Analyse der GfK-Paneldaten des Jahres 2001. FFA – Filmförderungsanstalt, Berlin 2003.
  • Inside the Hero’s Journey. Scriptwriter 9 March 2003, 30-33.
  • Das geheime Drehbuch des Lebens. Kino als Spiegel der menschlichen Seele. Bergisch Gladbach 2003.
  • Alltagsträume – Der Film »Fight Club« von David Fincher (1999). Zwischenschritte 2003, 32-46.
  • Filminhalte und Zielgruppen 4 – Generalisierungen und Tendenzen zum Verständnis der Zielgruppenbildung im Kino. Wirkungspsychologische Analyse der GfK-Paneldaten der Jahre 1998-2002. FFA – Filmförderungsanstalt, Berlin 2004.
  • Wirkungsanalyse: Veränderung mit Folgen. Filmheft zu LUTHER der Bundeszentrale für Politische Bildung. Januar 2004, S. 16.
  • Fremde Wirklichkeit im Kino ganz nah. »Monster’s Ball« von Marc Forster (USA 2001). Zwischenschritte 22/2004, 28-34.
  • Filmwirkungseinheiten und Wandlungen der Alltagskultur- Der Film »25 Stunden« von Spike Lee.www.filmwirkungsanalyse.de 2005.
  • Das Kino als Spiegel der Kultur – Wirkungsanalyse von »American Beauty«. In: Manfred Mai, Rainer Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln 2005, 173-188.
  • Der Film ein Drehbuch des Lebens? – Zum Verhältnis von Psychologie und Spielfilm. Themenheft zu IMAGE 2, herausgegeben von Eva Schäfer. http://www.bildwissenschaft.org/VIB/journal 2005
  • Filmwirkungsprozesse ohne Protagonisten? – Das Gespenst der Freiheit. In: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie. Schriftenreihe Band 3: Luis Buñuel. Mannheim 2005.
  • Wirkungsanalyse von »American Beauty«. Ein Beitrag zu psychoanalytischem Verstehen von Spielfilmen. In: Ralf Zwiebel, Annegret Mahler-Bungers (Hg.): Projektion und Wirklichkeit. Die unbewusste Botschaft des Films. Göttingen 2007, 14-37
  • Das Kino als Spiegel der Kultur – Wirkungsanalyse von »American Beauty«. In: Manfred Mai, Rainer Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln 2005, 173-188.
  • Der Film ein Drehbuch des Lebens? – Zum Verhältnis von Psychologie und Spielfilm – Themenheft zu IMAGE 2 (Internet), herausgegeben von Eva Schäfer.
  • Filmwirkungsprozesse ohne Protagonisten? – Das Gespenst der Freiheit. In: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie. Schriftenreihe Band 3: Luis Buñuel. Mannheim 2005. Bezugsquelle: Cinema Quadrat e.V., Collinistraße 5, 68161 Mannheim, www.cinema-quadrat.de.
  • Invasion! TV-Weltmuster erobern den Fernsehmarkt. Zusammen mit Marc Conrad. Bonn 2008.
  • Im Kino zielgruppengenau werben. media spectrum 11.09, 40-41.
  • Unterhaltung mit Gewalt – Wirkungsanalyse des Films No Country for Old Men. Psyche 2/2010, 172-178.
  • Was Menschen ertragen können… – Million Dollar Baby. In: Heidi Möller, Stephan Döring (Hg.): Batman und andere himmlische Kreaturen. Berlin – Heidelberg 2010, 169-179.
  • Unbewusstes als Wirkungseinheit – Die Auskuppelkultur in Filmkomödien. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 2/2010, 13-22.
  • Fauler Globus – Zur Morphologie der Korruption. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 3/2010, 15-24.
  • Über unser Verhältnis zur Realität – Warum Doku Soaps so beliebt sind. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 4/2010, 14-21.
  • Psychologie in Zeiten des Umbruchs. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 7/2011, 13-21.
  • Standfeste Metamorphose – Bob Dylan in Deutschland. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 8/2011, 10-13.
  • Die verbindende und zerreißende Liebe – „I am Love“ von Luca Guadagnino. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 10/2012, 13-19.
  • Nothing real? – Medienwirklichkeit am Beispiel des Films „Die Truman Show“. In: P. Laszig (Hrsg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Berlin Heidelberg 2012. (239-252)
    Kino zwischen Tag und Traum – Psychoanalytische Zugänge zu Black Swan. (Hg. mit Ralf Zwiebel). Göttingen 2012.
  • Black Swan als Erlebnis – Metamorphosen zwischen Film, Tag und Traum. In: Kino zwischen Tag und Traum – Psychoanalytische Zugänge zu Black Swan.(Hg. mit Ralf Zwiebel). Göttingen 2012. (S.9-29)
  • Das Leben als Hauptdarsteller – „The Tree of Life“ von Terrence Malick. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 12/2012, 12-19.
  • Die beunruhigend schöne Matrix des Lebens – „The Tree of Life“ von Terrence Malick. Psyche 1/2013. (72-80).
  • Psychologie als Handwerk – Ins Werk Setzen als Maßstab. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 15/2013, 12-17.
  • >Melancholia< – Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films. (Hg. mit Ralf Zwiebel). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
  • Zur Methode der wirkungsanalytischen Filminterpretation. In: Zwiebel, R. / Blothner, D. (Hg.) (2014): „Melanchololia“ – Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • Unbewusstes als Wirkungszusammenhang. Kulturpsychoanalytische Anmerkungen zu Burn After Reading. In: Peter Bär & Gerhard Schneider (Hg.) (2014): Die Coen-Brüder. Gießen: Psychosozial-Verlag.(S. 117-122)
  • Der Psychologe als Flaneur. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 20/2014, 30-39.
  • The ‚poor ego’s adventures in outer space – Gravity by Alfonso Cuarón. The International Journal of Psychoanalysis. Volume 96, Issue1, February 2015, 211-223. Auch in spanisch erschienen unter dem Titel: Las aventuras del „pobre yo“ en el espacio exterior- Gravedad – de Alfonso Cuarón, The International Journal of Psychoanalysis (en espanol), 1:1, 229-244.
  • Filmische Behandlungsprozesse. In: Günter Gödde, Werner Pohlmann, Jörg Zirfas (Hg.) (2015): Ästhetik der Behandlung. Beziehungs-, Gestaltungs- und Lebenskunst im psychotherapeutischen Prozess. (S. 147-166).
  • Die Seele ist (k)ein Alien – Einübung als Bedingung seelischen Geschehens. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 25/2016, 4-11.
  • Zwölf Tage Schweigen – Bob Dylan erhält den Nobelpreis. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 29/2017, 38-45.
  • „Nebraska“ oder die Kultivierung der menschlichen Psyche. Psyche – Z Psychoanal 71, 2017, 330-345.
  • Überleben in Verwandlungszeit – Sully (USA 2016) von Clint Eastwood. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 30/2017, 5-15.
  • Zwischen Himmel und Hölle wuchert der Garten des Menschlichen – Zu Kurosawas Film Tengoku to Jingoku (1963).in: Gerhard Schneider, Peter Bär u.a. (Hg): Akira Kurosawa – Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 101-111, 2018.
  • „Augmented Identity“ – Führt die Digitalisierung zur Erweiterung unserer Lebensbilder? anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 32 / 2017, 18-25.
  • Die Rolle der Medien im kulturellen Umbruch. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 33 / 2018, 6-17.
  • Zeitgenössische Medienwirklichkeit und Politik – Leben in der zweiten Version? anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 34 / 2018, 6-17.
  • Mit „Steamboat Willie“ auf Reisen – Perspektiven der Film-Morphologie Wilhelm Salbers. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 35 / 2019, 6-27.
  • Grundlegende Texturen seelischer Gestaltung. Eine Filmwirkungsanalyse von Le refuge (2009). In: Storck, T.; Hamburger, A.; Nitzschmann, K.; Schneider, G. (Hg.) (2019): Francois Ozon. Täuschung und subjektive Wahrheit. Gießen: Psychosozial-Verlag (S. 63-70).
  • Filmgenres und Zielgruppen. In: Stiglegger M. (2020) (Hrsg.) Handbuch Filmgenre – Geschichte – Ästhetik – Theorie . Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS: Wiesbaden. S. 199-214.
  • Hitchcock und Salber – Eine Freundschaft im Geiste? anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 37 / 2020, 15-29.
  • Bilddramatik und Filmwirkung – Können wir auf den Emotionsbegriff verzichten? In: Stiglegger, M., Wagner, C. (2021): Film Bild Emotion – Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter. Berlin: Gebr. Mann Verlag. S. 126 – 137.
  • „You Freud, me Jane?“ – Bilder von Weiblichkeit und Liebe in Alfred Hitchcocks Marnie (US 1964). In: Pramataroff-Hamburger, V., Hamburger, A. (2021): Von La Strada bis The Hours – Leidende und souveräne Frauen im Spielfilm. Berlin: Springer, S. 187-200.
  • Wut-Besessenheiten im Prozess – Eine Filmwirkungsanalyse von Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (USA 2021). Organisationsberat Superv Coach (2021) 28:591-603.
  • Warum Morphologie? anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 39/2021, 5-19.
  • Der Schrecken der Metamorphose. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 40/2021, 41-49.
  • Parasite: Spiegelbild des zeitgenössischen Stillstands. anders – Zeitschrift für Psychologische Morphologie 41/2022, 35-50.
  • Aspekte des morphologischen Bild-Begriffs, die „Auskuppel-Kultur“ und was die Erfahrung von Sinn damit zu tun hat. Zwischenschritte Online. (bisher unveröffentlichter Vortrag 2022)
  • Formen männlicher Erotik in Alfred Hitchcocks Filmen. In: Franz, M., Karger. A. (2022): Männliche Erotik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 126-145.
  • Kunstvolle Ausdrucksformen des Lebens  – Michael Mann und die Psychästhetik. (erscheint im Frühjahr 2023)

B TIEFENPSY­CHO­LO­GI­SCHE ANALYSEN VON SPIEL­FIL­MEN

  • Ni­ki­ta (Frank­reich 1990). Zwi­schen­schrit­te 2/1990, 117-118.
  • Blue Steel (USA 1989). Zwi­schen­schrit­te 2/1990, 118-119.
  • Der Mann der Fri­seu­se (Frank­reich 1990). Zwi­schen­schrit­te 1/1991, 105-106.
  • Der Trost von Frem­den (USA 1990). Zwi­schen­schrit­te 1/1991, 106-108.
  • Ter­mi­na­tor 2 – Tag der Ab­rech­nung (USA 1991). Zwi­schen­schrit­te 2/1991, 114-116.
  • Fe­ge­feu­er der Ei­tel­kei­ten (USA 1990). Zwi­schen­schrit­te 2/1991, 117-118.
  • Herr der Ge­zei­ten (USA 1991). Zwi­schen­schrit­te 1/1992, 123-125.
  • Fran­kie & John­ny (USA 1991). Zwi­schen­schrit­te 1/1992, 125-126.
  • Er­bar­mungs­los (USA 1992). Zwi­schen­schrit­te 2/1992, 127-129.
  • Strict­ly Ball­room (Au­stra­lien 1991). Zwi­schen­schrit­te 2/1992, 129-131
  • Schlaf­los in Se­att­le (USA 1993). Zwi­schen­schrit­te 1/1994,130-131.
  • Ein Herz im Win­ter (Frank­reich 1992). Zwi­schen­schrit­te 1/1994, 132-134.
  • Mrs. Doubt­fi­re (USA 1993). Zwi­schen­schrit­te 2/1994, 138-140.
  • When a man lo­ves a wo­man (USA 1993). Zwi­schen­schrit­te 1/1995, 125-127.
  • Water­world (USA 1995). Zwi­schen­schrit­te 2/1995, 156-157.
  • For­get Pa­ris (USA 1995). Zwi­schen­schrit­te 2/1995, 158-159.
  • Die üb­li­chen Ver­däch­ti­gen. (USA 1995). Zwi­schen­schrit­te 1/1996, 131-133.
  • Twi­ster (USA 1995). Zwi­schen­schrit­te 2/1996, 139-141.
  • Jen­seits der Stil­le (D 1996). Zwi­schen­schrit­te 2/1996, 141-143.
  • Ab­so­lu­te Po­wer (USA 1996). Zwi­schen­schrit­te 1/1997, 106-108.
  • Ti­ta­nic (USA 1997). Zwi­schen­schrit­te 2/1997, 116-118.
  • Win­ter­schlä­fer (D 1997). Zwi­schen­schrit­te 2/1997, 121-122.
  • The Ga­me (USA 1997). Zwi­schen­schrit­te 2/1997, 122-124.
  • Payback (USA 1998). Zwischenschritte 2/98, 104-107.
  • Ein Wahres Verbrechen (USA 1999). Zwischenschritte 2/98, 107-110.
  • Wonder Boys (USA 2000). AGORA März 2002, 36-42.

C ÜBERSETZUNGEN

  • Khan, M. Ma­sud R.: Über Brach­lie­gen. Zwi­schen­schrit­te 2/1986, 31-36. eng­lisch: On Ly­ing Fal­low. Int.J.Psy­cho­a­nal. Psy­cho­the­ra­py 6.